KI-gestützte Lösungen für Lehrkräfte: Unterricht neu denken

Vom Korrigieren zum Begleiten

Viele Lehrkräfte berichten, dass KI Routinen wie Vorbewertung, Strukturvorschläge oder Feedbackentwürfe übernimmt. So entsteht Zeit für Lernbegleitung, kurze Gespräche, gezielte Erklärungen und die kleinen Momente, die Lernmotivation beflügeln. Was würdest du mit einer gewonnenen Stunde pro Woche zuerst angehen?

Echte Beispiele aus dem Klassenzimmer

In einer sechsten Klasse hat eine Deutschlehrerin mithilfe von KI Lesetexte auf drei Niveaus erstellt. Ein schüchterner Schüler wagte sich dadurch erstmals an eine Präsentation. Sein strahlender Blick nach dem Applaus erinnerte alle daran, warum Technik nur dann zählt, wenn Menschen aufblühen.

Adaptive Lernpfade und formative Rückmeldung

Kurzdiagnosen, automatisch ausgewertet und didaktisch eingeordnet, helfen bei der Gruppierung und Differenzierung. Lehrkräfte behalten die Kontrolle, entscheiden über Niveaus und Aufgaben. Schreib uns, welche Diagnoseformate du am meisten brauchst und welche Fächer dir hier aktuell noch Kopfzerbrechen bereiten.

Planung, Korrektur, Dokumentation: Entlastung mit System

Aus Kriterienkatalogen entstehen klare Beurteilungsraster, die Beispiele und typische Fehlerbilder beinhalten. KI kann Erstbewertungen vorschlagen, während du Feinurteile setzt. So bleibt das Bewertungsverständnis transparent. Teile gern deine besten Kriterienformulierungen, damit andere Lehrkräfte davon profitieren.

Planung, Korrektur, Dokumentation: Entlastung mit System

Aus Lehrplänen generiert KI Vorschläge für Unterrichtssequenzen mit Lernzielen, Methoden und Aufgabenideen. Du passt an, kürzt, ergänzt, testest. Dokumentiere, was funktioniert, und poste deine Aha-Momente, damit wir gemeinsam einen wachsenden Ideenpool für alle Fächer aufbauen.
Lehrkräfte definieren Ziele, Grenzen und pädagogische Prinzipien. KI bleibt Werkzeug, nicht Entscheiderin. Dokumentierte Prozesse schaffen Orientierung. Teile deine Schulregeln oder Policy-Ideen, damit andere Teams schneller zu tragfähigen Vereinbarungen gelangen und Best Practices vergleichen können.

Fortbildung, Teamkultur und Veränderung begleiten

Lernzirkel im Kollegium

Regelmäßige Kurztreffen, in denen Kolleginnen und Kollegen Workflows zeigen, Prompts vergleichen und Ergebnisse reflektieren, wirken Wunder. Lade zur nächsten Session ein und sammle Fragen vorab. Welche Formate motivieren dein Team am meisten, und was hemmt noch?

Pilotieren mit klaren Zielen

Starte klein, definiere Erfolgskriterien und messe Wirkung auf Lernzeit, Motivation und Ergebnisqualität. Teile Zwischenstände offen. Poste deine Kennzahlenideen und wir helfen, sie praxistauglich zu machen, damit jede Schule ihre Fortschritte sichtbar feiern kann.

Eltern und Lernende mitnehmen

Transparente Kommunikation, Beispielaufgaben und Gesprächsanlässe bauen Vertrauen auf. Zeige, wo KI unterstützt und wo pädagogische Entscheidungen unverzichtbar bleiben. Welche Fragen hörst du am häufigsten von Eltern und Schülerinnen und Schülern? Schicke sie uns, wir sammeln Antworten.

Dein KI-Werkzeugkasten: Workflows, die tragen

Nutze klare Rollen, Zielgruppen und Kriterien. Sammle Beispiele guter Lösungen, damit KI präziser antwortet. Teste Varianten und dokumentiere, was zuverlässig klappt. Teile deine besten Formulierungen, damit andere Lehrkräfte davon profitieren und gemeinsam bessere Vorlagen entstehen.
Sabmarble
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.